Unsere Lieferanten vor Ort!
Der Erdbeerhof liegt zwischen Gütersloh und Bielefeld und wird – mittlerweile in 2. Generation – von Andreas Aschentrup geführt. Seit den 60er Jahren wuchs die Erdbeerfläche von anfangs vier Feldreihen auf aktuell insgesamt drei Hektar Feldfläche. Durch verschiedene Anbauverfahren und Kulturtechniken wurde die Erntezeit für Erdbeeren auf April bis Juli ausgedehnt.
Der landwirtschaftliche Betrieb ist bereits seit 1945 in Familienbesitz und hat sich auf den Ackerbau, die Ferkelzucht und die Schweine mast spezialisiert. Die Ackerfläche wuchs bis heute auf ca. 250 Hektar und auch in der Schweinehaltung wird investiert. Im Betrieb wird ausschließlich Getreide aus eigenem Anbau verfüttert und alle Fleisch- und Wurstprodukte werden aus Fleisch von den Hoftieren hergestellt.
Das traditionelle Familienunternehmen baut schon seit 1976 Erdbeeren im Osnabrücker Land und Ostwestfalen an. Über die Jahre hinweg kamen stetig neue Anbau- und Verkaufsstandorte dazu. Ein achtköpfiges Stamm-Team kümmert sich ganzjährig um die Erntesicherung für das jeweils nächste Jahr. In der Hauptsaison wird das Team von bis zu 300 Saisonkräften tatkräftig bei der Ernte und Logistik unterstützt.
Vor über zehn Jahren wurde der Hof Determeyer mit Hauptsitz in Rietberg gegründet. 40 Mitarbeiter sortieren und verpacken bis zu einer halben Millionen Eier am Tag. Ein Großteil der angelieferten Eier kommen aus Freiland- und Bodenhaltungsställe in Ostwestfalen. Um beste Qualität zu garantieren, wird das zertifizierte Futter für die Tiere vor Ort produziert.
Seit über 138 Jahren befindet sich die traditionsreiche Brennerei in familiengeführter Hand in Bielefeld. Die Ursprünge des Betriebs liegen in der Korn und Wacholderbrennerei. Am bekanntesten ist die minzigfrische Bielefelder Luft, die bereits mehrere Generationen schätzen und lieben gelernt haben. Der Likör wird auf Basis des westfälischen Korns mit größter Sorgfalt hergestellt.
Die Hofmolkerei der Stiftung Eben-Ezer gehört zur Werkstatt für behinderte Menschen. Auf dem Hof wird seit 1999 Ackerbau und Milchwirtschaft nach den kontrolliert ökologischen Kriterien des Bioland-Verbands betrieben. Die Hofmolkerei ist Ausbildungs-, Arbeits- und Lebensort für 30 Menschen mit zum Teil vielfältigen, behinderungsbedingten Einschränkungen.
Den Gemüsehof in Bielefeld gibt es bereits seit 2009. Sechs festangestellte Mitarbeiter und 11 Saisonkräfte kümmern sich um den Anbau von Tomaten, Gurken und Zucchini. Die Haupternte-zeit ist von April bis November. Die wichtigsten Mitarbeiter sind aber die 50.000 Hummeln auf dem Anbaugebiet, die für ein schädlingsfreies Wachstum des Gemüses sorgen.
Die Firmengeschichte begann Anfang der 70er Jahre als Hühnerhof und Lieferant von Eiern. Im Laufe der Jahre wurde die Produktpalette erweitert. So bietet der Betrieb heute neben Eiern aus Boden- und Freilandhaltung auch noch Hausmacherwurst und Nudeln in 12 verschiedenen Sorten an.
Schon seit den 50er Jahren baut der Familienbetrieb in Spenge Kartoffeln an. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Bauernhof aber bereits im Jahre 1340. Die Qualität ist der Familie Fischer-Riepe wichtig, deshalb übernimmt der Betrieb nicht nur den Anbau und Ernte der Kartoffeln, sondern auch die Verarbeitung, Auslieferung und Präsentation im Markt. Angebaut werden insgesamt sieben Kartoffelsorten, die übrigens alle weibliche Vornamen tragen.
1905 begann Fritz Graf Wolff Metternich die Mineralwasserabfüllung aus den Quellen bei Vinsebeck. In den folgenden Jahrzehnten nach der Gründung des Familienunternehmens wurden weitere Quellen neu erbohrt und gefasst. Dem Betrieb stehen heute insgesamt sieben Quellen zur Gewinnung von natürlichem Mineralwasser zur Verfügung.
Das Gut Wilhelmsdorf aus Bielefeld besitzt 330 Hektar landwirtschaftliche Fläche und ist seit der Umstellung auf ökologischen Landbau im Jahr 1998 als Bioland-Betrieb anerkannt. Der Schwerpunkt des Betriebs liegt in der Milchviehhaltung. In der eigenen Hofmolkerei werden jährlich ca. 1 Millionen Liter Milch zu pasteurisierter Frischmilch und Naturjoghurt verarbeitet.
Umgeben von herrlicher Natur liegt der Hof, der bereits seit 1867 in Familienbesitz ist, in einem Waldgebiet abseits der Straßen von Herzebrock nach Clarholz. Seit Ende der 80er Jahre konzentrierte sich der Betrieb auf die Hühnerhaltung und spezialisierte sich vor allem auf die Herstellung von Eierlikör. Die Liköre werden auf dem Hof nach altem Hausrezept produziert.