Unsere Lieferanten vor Ort!
Der landwirtschaftliche Betrieb baut schon in 4. Generation Kartoffeln in Werther und Umgebung an und hat zusätzlich 2008 die Kartoffelmanufaktur gegründet. Vom Anbau über die Ernte und Weiterverarbeitung bis hin zur Logistik kommt bei Pahmeyer alles aus einer Hand. Sogar für die Produktion wird zu 100 % Bioenergie aus eigener Erzeugung genutzt.
Vor 285 Jahren wurde das Familienunternehmen im westfälischen Halle gegründet und produziert schon in 8. Generation diverse Spirituosen. Das Portfolio hat sich im Laufe der vielen Jahre den sich ändernden Verbrauchergewohnheiten angepasst und bietet ein breites Spektrum regionaler und nationaler Spirituosen sowie internationaler Marken.
Das von vier Freunden gegründete Jungunternehmen setzt mit der gesunden Limonaden-Alternative auf prickelnden Genuss ohne Zuckerzusatz oder sonstige Zusatzstoffe. Die sorgfältig ausgewählten Früchte stammen von Streuobstwiesen aus Ostwestfalen-Lippe und werden streng kontrolliert. Eine Brauerei in Raum Gütersloh übernimmt die Produktion der Apfelsäfte.
Die erste Produktion vom Lippischen Pickert fand vor über 60 Jahren noch in der elterlichen Bäckerei in Bad Salzuflen statt. Auf Grund der großen Nachfrage wurde die Produktion schnell vergrößert und um ein Backkarussell erweitert, mit dem 700 Lippische Pickert in der Stunden gebacken werden konnten. Mit der Zeit kreierte der Betrieb immer neue Kartoffelspezialitäten, die in das Sortiment aufgenommen wurden.
Der Hof Ottensmeier aus Bünde besteht schon seit 1875. Damals war es noch ein klassischer landwirtschaftlicher Betrieb mit Tieren, Getreide-, Gemüse- und Kartoffelanbau. Seit den 90er Jahren hat sich der Hof auf die Haltung von kleinen Hoftieren und den Anbau von Kartoffeln spezialisiert.
Das Familienunternehmen aus Rietberg blickt auf eine über 90jährige Tradition in der Fabrikation von Spirituosen im Raum Ostwestfalen zurück und produziert mit seinen Mitarbeitern ein breit gefächertes Programm an Spirituosen Spezialitäten. Neben regionalen Spirituosen werden auch aktuelle saisonale Fruchtsaftliköre vertrieben.
Die SHR Spargelhöfe GbR wird von den Familien Gerbig und Johanntokrax geführt. Diese liefern bereits in der 2. Generation Spargel und Erdbeeren an Marktkauf. Die Qualität und Frische ihrer Produkte liegt ihnen besonders am Herzen.
Der Spargelhof aus Rahden startete 1987 mit dem Anbau von Spargel auf mehr als zehn Hektar. Heute gehören dem Traditionsbetrieb in zweiter Generation bereits 550 Hektar Land, auf denen im Umkreis von 20 Kilometern Spargel, Erdbeeren, Heidelbeeren und Himbeeren geerntet werden. Die leichten Sandböden rund um Rahden eignen sich dabei perfekt für den Anbau.
Der Betrieb ist 1980 aus einer alten Hofstelle geboren. Die Namensgebung Weikau ist dabei aus den Nachnamen der Gründer entstanden. In den Anfangszeiten war der Betrieb als Krautspezialist bekannt. Mit der Zeit haben sich neben den klassischen Rezepten viele neue Produkte im Sortiment etabliert.
Seit 1991 verbindet der Bioland-Hof Kiebitzhof in Gütersloh wirtschaftlich erfolgreich soziale Anliegen mit ökologischen. Auf dem Hof arbeiten mehr als 150 Menschen mit und ohne Behinderung im Team zusammen. Der zertifizierte Bio-Hof produziert nach den strengen Bioland-Richtlinien und wurde für die Qualität bereits mit zahlreichen DLG-Prämierungen und dem Landesehrenpreis für Lebensmittel NRW 2010 ausgezeichnet.
Das familiengeführte Unternehmen produziert seit über 65 Jahren Fruchtsäfte und verarbeitet als Fruchtsaftkelterei Obst aller Art. Langjährige Erfahrung und moderne Technik machen das Geheimnis eines guten und gesunden Fruchtsaftes aus. Um beste Qualität zu erhalten, werden alle angelieferten Früchte in der eigenen Produktion schnell und schonend verarbeitet.
1996 ist in den alten Hofgebäuden von Landwirt Thomas Menne eine moderne Hofkäserei entstanden. Mit Unterstützung von zwei erfahrenen Käsemeistern wird die Milch der eigenen 130 Milchkühe zu Käsespezialitäten weiterverarbeitet. Es wird großen Wert darauf gelegt, ein Produkt aus Rohstoffen herzustellen, die aus der Region stammen und eine eigene Geschmacksrichtung bieten.