

Auch Horn-Bad Meinberg feiert mit!
Wir freuen uns über das Jubiläumsjahr und möchten allen unseren Kunden Danke sagen!

Marktkauf Horn-Bad Meinberg
Danke an unsere Kunden!
Dafür, dass Sie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern täglich ein Lächeln auf die Gesichter zaubern. Für Sie sind wir an 6 Tagen die Woche 12 Stunden mit Leidenschaft aktiv.
Wir bieten unseren Auszubildenden die Chance auf einen bestmöglichen Start in ihr Berufsleben. Wir tun viel dafür, Ihnen ein Höchstmaß an Einkaufsqualität zu ermöglichen. Auf unserer Verkaufsfläche arbeiten wir stets mit großer Sorgfalt daran, unser Sortiment optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Aktuell
bieten wir Ihnen eine Auswahl über tausende Artikel in unserem Sortiment. Wir sind stolz auf den guten Zusammenhalt und das gute Miteinander im Team.



Mehr als nur Einkaufen
Auch bei uns in Horn-Bad Meinberg hat die Zufriedenheit unserer Kunden oberste Priorität. Neben Qualität, Frische und Vielfalt bieten wir Ihnen zusätzlich viele Service-Leistungen, wie beispielsweise unseren Geldauszahlservice an der Kasse, der einen Weg zum Geldautomaten überflüssig macht. Haben Sie Fragen zu weiteren Service-Leistungen? Unsere Mitarbeiter am Kundenservice helfen Ihnen gern.

Marktkauf Horn-Bad Meinberg
Wir sind stolz auf unsere tollen Mitarbeiter
Unser Haus wurde am 01.03.2005 als Kombistandort mit Baumarkt und Getränkemarkt eröffnet. Für uns spielt soziales Engagement eine wichtige Rolle.
Der Marktkauf Horn-Bad Meinberg unterstützt seit 2019 die Grundschule Horn-Bad Meinberg mit Pfandgeldspenden. Seit Frühjahr 2020 fördern wir die Stiftung "Gemüsebeete für Kids" mit dem Städt. Kindergarten Karolinenweg. In den Vorjahren haben diverse Schulklassen und Schul-Unterstützungsinitiativen im Vorkassenbereich selbst hergestellte Waffeln verkauft, für die wir kostenlos Material zur Verfügung gestellt haben.


Impressionen aus dem Markt




Unsere regionalen Lieferanten:
Der landwirtschaftliche Betrieb ist bereits seit 1945 in Familienbesitz und hat sich auf den Ackerbau, die Ferkelzucht und die Schweine mast spezialisiert. Die Ackerfläche wuchs bis heute auf ca. 250 Hektar und auch in der Schweinehaltung wird investiert. Im Betrieb wird ausschließlich Getreide aus eigenem Anbau verfüttert und alle Fleisch- und Wurstprodukte werden aus Fleisch von den Hoftieren hergestellt.
Vor über zehn Jahren wurde der Hof Determeyer mit Hauptsitz in Rietberg gegründet. 40 Mitarbeiter sortieren und verpacken bis zu einer halben Millionen Eier am Tag. Ein Großteil der angelieferten Eier kommen aus Freiland- und Bodenhaltungsställe in Ostwestfalen. Um beste Qualität zu garantieren, wird das zertifizierte Futter für die Tiere vor Ort produziert.
Die Hofmolkerei der Stiftung Eben-Ezer gehört zur Werkstatt für behinderte Menschen. Auf dem Hof wird seit 1999 Ackerbau und Milchwirtschaft nach den kontrolliert ökologischen Kriterien des Bioland-Verbands betrieben. Die Hofmolkerei ist Ausbildungs-, Arbeits- und Lebensort für 30 Menschen mit zum Teil vielfältigen, behinderungsbedingten Einschränkungen.
Schon seit den 50er Jahren baut der Familienbetrieb in Spenge Kartoffeln an. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Bauernhof aber bereits im Jahre 1340. Die Qualität ist der Familie Fischer-Riepe wichtig, deshalb übernimmt der Betrieb nicht nur den Anbau und Ernte der Kartoffeln, sondern auch die Verarbeitung, Auslieferung und Präsentation im Markt. Angebaut werden insgesamt sieben Kartoffelsorten, die übrigens alle weibliche Vornamen tragen.
1905 begann Fritz Graf Wolff Metternich die Mineralwasserabfüllung aus den Quellen bei Vinsebeck. In den folgenden Jahrzehnten nach der Gründung des Familienunternehmens wurden weitere Quellen neu erbohrt und gefasst. Dem Betrieb stehen heute insgesamt sieben Quellen zur Gewinnung von natürlichem Mineralwasser zur Verfügung.
Der landwirtschaftliche Betrieb baut schon in 4. Generation Kartoffeln in Werther und Umgebung an und hat zusätzlich 2008 die Kartoffelmanufaktur gegründet. Vom Anbau über die Ernte und Weiterverarbeitung bis hin zur Logistik kommt bei Pahmeyer alles aus einer Hand. Sogar für die Produktion wird zu 100 % Bioenergie aus eigener Erzeugung genutzt.
Das von vier Freunden gegründete Jungunternehmen setzt mit der gesunden Limonaden-Alternative auf prickelnden Genuss ohne Zuckerzusatz oder sonstige Zusatzstoffe. Die sorgfältig ausgewählten Früchte stammen von Streuobstwiesen aus Ostwestfalen-Lippe und werden streng kontrolliert. Eine Brauerei in Raum Gütersloh übernimmt die Produktion der Apfelsäfte.
Der Betrieb ist 1980 aus einer alten Hofstelle geboren. Die Namensgebung Weikau ist dabei aus den Nachnamen der Gründer entstanden. In den Anfangszeiten war der Betrieb als Krautspezialist bekannt. Mit der Zeit haben sich neben den klassischen Rezepten viele neue Produkte im Sortiment etabliert.
1996 ist in den alten Hofgebäuden von Landwirt Thomas Menne eine moderne Hofkäserei entstanden. Mit Unterstützung von zwei erfahrenen Käsemeistern wird die Milch der eigenen 130 Milchkühe zu Käsespezialitäten weiterverarbeitet. Es wird großen Wert darauf gelegt, ein Produkt aus Rohstoffen herzustellen, die aus der Region stammen und eine eigene Geschmacksrichtung bieten.
Der Hof in Hiddenhausen besteht schon seit Ende der 50er Jahre. Seit 2013 hat sich der Betrieb auf den Obstanbau spezialisiert. Eine sorgfältige Sortenwahl und virusfreies Pflanzenmaterial sorgen seit Generationen auf heimischen Lössboden, unterstützt durch die Hügellage und das Reizklima für beste ausgereifte und vitaminreiche Früchte.
Der Familienbetrieb wurde 1935 in Wellentrup gegründet und verarbeitet bereits in dritter Generation Früchte, die zum Großteil aus der Region stammen. In der eigenen Produktion werden bis zu 9000 Flaschen in der Stunde abgefüllt und über 30 verschiedene Saftsorten produziert. Als zertifizierter Bio-Betrieb müssen dabei strenge Richtlinien eingehalten werden.
Im Jahr 1890 wurde das Unternehmen in Barntrup gegründet und produziert in vierter Generation hochwertige Fleisch- und Wurstprodukte. Das Vieh wird von den Landwirten aus der Region ausgewählt und in den eigenen Räumlichkeiten geschlachtet. Denn eine artgerechte Tierhaltung, kurze Transportwege und eine fachgerechte Schlachtung sind die Voraussetzung für einen optimalen Genuss.